In dieser Ausgabe berichten wir zu folgenden Themen:
Editorial
Martin Czakainski:
Designer gesucht
Kommentar
Daniel Wetzel:
Die Gefahren des Durchwurschtelns
Bericht aus Berlin
Andreas Mihm:
(Wahl-)Prüfsteine der Monopolkommission
Hendrik Kafsack:
Konzentration auf ein Ziel
Vertrieb
Julia Roost et al.:
Preissensitivität und Kundenbindung im Strommarkt: Auf den Vertriebskanal kommt es an
Anton Gerblinger et al.:
Die Tarifzukunft für Haushaltskunden
Interview mit Clemens Oertel:
„Rücken Sie den Kunden in den Mittelpunkt Ihrer Marktbearbeitung – auf allen Kanälen!“
Florian Meister und Alexander Becker:
Der nächste Schritt zum perfekten Kundenservice: Die Optimierung des Field Service
Energiepolitik
Andreas Löschel et al.:
Den Strommarkt an die Wirklichkeit anpassen – Skizze einer neuen Marktordnung
Thomas Vahlenkamp und Matthias Gohl:
Energiewende-Index Deutschland 2020: Bilanz der vergangenen zwölf Monate
Erik Gawel und Christian Klassert:
Die Besondere Ausgleichsregelung im EEG – quo vaderis?
Zukunftsfragen
Daniel K. J. Schubert et al.:
Gefährden Stromausfälle die Energiewende? Einfluss auf Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft
Interview mit Jochen Kreusel:
Flexibilisierung, Vernetzung und Konvergenz – die Zukunft der Stromnetze
Lars Schernikau:
Die Renaissance der Kohle
Frieder Häfner und Mohammed Amro:
Energiespeicherung und -bevorratung als nationale Aufgabe
Interview mit Dirk Maxeiner:
„Es geht bei uns oft um das große Ganze und um Moral, seltener um die Sache“
„et“-Redaktion:
Was bedeutet der Ausstieg aus der Kernenergie?
Energiemarkt
Jost Böttner et al.:
Beschaffung am liberalisierten Gasmarkt: Die Strategien der deutschen Gasversorger
Lion Hirth und Inka Ziegenhagen:
Wind, Sonne und Regelleistung
Claudia Eßer-Scherbeck:
Unabhängiges Portfoliomanagement als Schlüssel zu realen Energiegroßhandelspreisen
Erneuerbare Energien
Frank Musiol et al.:
Zum Stand der Energiewende: Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 2012
Detlef Fischer et al.:
Potenzieller Flächenbedarf der erneuerbaren Energien in Bayern
Klaus Niehörster:
Biogas: Neue Nachhaltigkeit durch neue Verfahren
Netze
Philipp Härtel et al.:
North Sea Offshore and Storage Network (NSON): Ein erster Schritt zum transeuropäischen Supergrid
Michael Rohde et al.:
Regelbare Ortsnetztransformatoren: „Mehr Platz“ im Spannungsband
Smart Metering/Smart Energy
Michael Laskowski:
Ein neues Marktdesign im Zeichen der Energiewende: Erkenntnisse des E-DeMa-Projekts
Jan-Oliver Heidrich:
Energiedatenversorgung: Größtes deutsches Messstellenprojekt erfolgreich umgesetzt
EVU/EDU
Ron-Arne Sydow:
Konzernführungskräfte für Stadtwerke rekrutieren: Kompromisse bergen hohe Risiken
IT
Michael Timm und Mario Dohr:
Die Prozesskostenabrechnung im Kostenprüfungsverfahren der Bundesnetzagentur
Sebastian Pauls:
Kundenmanagement in Energieunternehmen: Kunden binden – Abwanderung stoppen
Rechtsprechung und Gesetzgebung
Energiewirtschaft
Veranstaltungen
ShaleGas, verflüssigtes Erdgas und die Krise in Nahost
Energiewirtschaft zwischen Wettbewerb und Dirigismus
Dauerbrenner Speichertechnologien
Sonstiges
DLR-Studie: Der Pkw von morgen fährt mit Öl und Strom
Energieverbrauch liegt weiter im Plus
Tiefengeothermie-Unternehmen drängen auf rechtliche Gleichstellung
Vielfältige Chancen für Energieversorger im Stromspeichermarkt