In dieser Ausgabe berichten wir zu folgenden Themen:
Editorial
Franz Lamprecht:
Neuer Marktrahmen
Kommentar
Rolf Sweekhorst:
Effiziente Mobilität muss nicht teuer sein
Bericht aus Berlin
Andreas Mihm:
Brüchiger Endlagerkompromiss
Sabine Froning:
Europaparlament lässt „Backloading“ scheitern
Erneuerbare Energien
Jens Perner und Christoph Riechmann:
Das zukünftige EEG – wie viel Reform ist erforderlich?
Franz Bertram:
EEG oder Quote? Die Zukunft der Marktintegration erneuerbarer Energien
Cyriel de Jong et al.:
Wie erneuerbare Energien die (Preis-)Zukunft gestalten
René Mono und Peter Glasstetter:
Windenergie im räumlich/zeitlichen Kontext: Wie weht der Wind über Deutschland?
„et“-Redaktion:
Power-Gen Europe im Zeichen der Marktintegration der erneuerbaren Energien
Energieeffizienz
Kurt-Ludwig Gutberlet:
Anreize für mehr Energieeffizienz – entscheidender Impuls für die Energiewende
Zukunftsfragen
Hans-Dieter Karl:
Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien in der Stromversorgung
Petr Svoboda:
Betriebskosten als Werttreiber von Windenergieanlagen – aktueller Stand und Entwicklungen
Interview mit Olav Hohmeyer:
„Bei Energiespeichern mehr ins Denken statt in Hardware investieren“
Hubertus Bardt:
Braunkohle in einem schwierigen Umfeld?
„et“-Redaktion:
Zwei Jahre nach Fukushima – Strukturwandel des deutschen Stromsektors
Energiemarkt
Henry Ole Otte und Jan Goslicki:
Die CEER-Richtlinie für Preisvergleiche im Rahmen des Großkundengeschäfts
Claudia Wiesert:
BDEW Kongress 2013: „Märkte und Systeme im Umbruch“
Energiedienstleistungen
Andreas Hergaß:
Wenn Unternehmen ihre Energie selbst erzeugen: Chancen und Risiken
EVU/EDU
Peter Funke und Sebastian Schlör:
Gemeinsam smart: Die neue Rolle kommunaler Versorger im Energiemarkt der Zukunft
Florian Lüthy el al.:
Ansätze und Lösungen: Optimierung der Instandhaltungsstrategie
Human Resources Management
Timm Beyer und Marcus Obando Amendt:
**Nachhaltige Kompetenzentwicklung: Das Ziel im Auge behalten
IT
Reinhard Stocker:
Prozesssteuerung via Smartphone – internetbasierte Kommunikation im mobilen Workforce Management
Klima
Hans-Joachim Ziesing:
Kühle Witterung und verstärkte Kohleverstromung lassen CO2-Emissionen in Deutschland 2012 steigen
Akzeptanz
Elke Weingarten el al.:
Bürgerbeteiligung in den Planungsverfahren zum Höchstspannungsnetzausbau nach EnWG und NABEG
Recht
Daniel Sliwiok-Born:
Vermarktungsgemeinschaften als potenzieller Fördergegenstand des EEG?
Rechtsprechung und Gesetzgebung
Energiewirtschaft
Veranstaltungen
Der wahre Deutsche Energierechtstag
Energy Storage 2013
Smart Renewables 2013: Das verlorene Paradies
Innovationsforum Energie 2013
Sonstiges
State-of-the-art-Windenergie-Speichertechnologien – der Schlüssel zur Erschließung der Windenergie
AG Energiebilanzen: Aktualisierte Anwendungsbilanz
5. Branchentag Windenergie NRW
Contracting als Möglichkeit für Energieeffizienzsteigerungen
Stadtwerke 3.0: Energiewende meistern, Investitionen stemmen, Kundennähe erreichen
BATTERY+STORAGE 2013 auf Wachstumskurs
Studie: Verbraucherindex Februar 2013