In dieser Ausgabe berichten wir zu folgenden Themen:
Editorial
Franz Lamprecht:
Gemeinsame Strategie überfällig
Kommentar
Hans-Willy Bein:
Raus aus der Schmuddelecke
Bericht aus Berlin
Andreas Mihm:
Energiepolitik für lange Zeiträume
Bericht aus Brüssel
Hendrik Kafsack:
Streit über die deutsche Ökostromförderung beigelegt
Zukunftsfragen – Erneuerbare Energien in Europa
Michael Häder:
Fördermodelle für die regenerative Stromerzeugung in der EU – ein Überblick
Michaela Unteutsch und Dietmar Lindenberger:
Europäische Kooperation bei der Förderung erneuerbarer Energien: Wie geht es nach 2020 weiter?
Interview mit Marc Oliver Bettzüge:
„Höchste Zeit für die EU, ein energiepolitisches Gesamtbild zu entwickeln“
„et“-Redaktion:
Breiter Energiemix macht die Stromversorgung in Deutschland sicher
Marktdesign
Roland Lorenz und Christoph Müser:
Das Ziel heißt Dekarbonisierung – Optionen für ein europäisches Strommarktdesign
Energiepolitik
Mareike Lange:
Lehren aus der Debatte um nachhaltige Biokraftstoffe
Anton Gerblinger et al.:
Ist die Debatte um die Entsolidarisierung obsolet?
Strategiegespräch
mit Leonhard Birnbaum et al.:
Von der Stromwende zur Energiewende
Energieeffizienz
Tina Baten et al.:
Gesamtbilanz der Kraft-Wärme-Kopplung 2003 bis 2012
Energiespeicher
Christoph Heinemann et al.:
Widerstandsheizungen: ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Integration fluktuierender Erneuerbarer?
Erneuerbare Energien
Charlotte Senkpiel et al.:
Der Weg zu einer erneuerbaren Stromversorgung in Deutschland – ein investorenbasierter Ansatz
Carsten Herbes et al.:
Überraschende Diskrepanz bei Biogas: lokal akzeptiert, global umstritten
Klima
„et“-Redaktion:
Weltklimarat-Report „Klimaschutz“
Hans-Joachim Ziesing:
Steigende CO2-Emissionen in Deutschland auch im Jahr 2013: Wann kommt die Wende?
EVU/EDU
Husein Dizdarevic:
Online-Leitungsauskunft: eine Geschäftsmodellinnovation für Energieversorger
Heiko Gronwald et al.:
Der Teufel steckt im Detail: mit Weitblick auf REMIT einstellen
Dirk Schramm und Nicole Kreinberger:
Strategisches Netzkosten-Controlling – nach der Prüfung ist vor der Prüfung
Philipp Schäfer et al.:
Flexibilisierung von Erzeugungsanlagen im Verteilnetz zur Systemstabilisierung
Stromnetze
Concetta Behler et al.:
Der Network Code zur Integration der europäischen Langfristauktionen
Rechtsprechung und Gesetzgebung
EU und Internationales
Veranstaltungen
Energiepartnerschaft Deutschland-Polen: Eine neue Ära im Strommarkt
Globale Energie-Perspektiven
Energie(kehrt)wende – Impulse für eine neue Marktordnung
„Energy Storage Europe“: Speichertechnologien als Schlüssel zur Energiewende
Sonstiges
Deutschland enttäuscht im internationalen Energie-Vergleich
POWER-GEN Europe 2014
18. EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2014
Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
AG Energiebilanzen: Ein Viertel des Energieverbrauchs stammt aus russischen Quellen
Klimaschutzszenario 2050 – Wegweiser für die Klimapolitik in Deutschland
Power-to-Gas: Kein Allheilmittel für den Klimaschutz